MaklerTech News

Innovationen und Insights für Versicherungsprofis

12Aug

Cloud-Dienste von Microsoft nutzen jetzt zwei Schweizer Datacenter in den Regionen Zürich und Genf

12 Aug, 2019 | Microsoft | News | Return|

Microsoft Schweiz arbeitet derzeit daran, für die Schweizer Cloud-Dienste wie Azure, Office 365 samt OneDrive und Dynamics 365 schrittweise zwei Datacenter in den Regionen Zürich und Genf zu nutzen. Damit kann Microsoft bei seinen Cloud-Angeboten bald die gesamte Datenspeicherung in der Schweiz unter Einhaltung des Schweizer Rechts garantieren.

 

Beitrag zur digitalen Transformation der Schweiz

Marianne Janik, CEO von Microsoft Schweiz, sagt zur entstehenden Schweizer Cloud: «Wir wollen der erste globale Anbieter von Cloud-Diensten aus Schweizer Datacentern sein, der Unternehmen und Institutionen aller Grössenordnungen und Branchen ermöglicht, ihre Innovationen zu beschleunigen und ihre Produktivität zu steigern. Damit tragen wir zur digitalen Transformation bei, wie sie in unserem Bekenntnis zur Schweiz festgeschrieben ist».

 

Azure, Office 365 samt OneDrive und Dynamics 365

Die globalen Cloud-Dienste von Microsoft basieren auf den Prinzipien Sicherheit, Compliance, Datenschutz und Transparenz. Die Möglichkeit, Daten in den neuen Cloud-Regionen Zürich und Genf zu speichern, bietet eine weitere Kontrollebene und hilft Unternehmen und Institutionen, die regulatorischen Anforderungen der Schweiz zu erfüllen.

Die aus der Schweiz angebotenen Cloud-Dienste wie Microsoft AzureOffice 365 samt OneDrive und Dynamics 365 sind deshalb besonders interessant für Schweizer Unternehmen und Organisationen, die mit sensiblen Daten arbeiten. Dazu zählen beispielsweise der Finanz- und Versicherungssektor, der Gesundheitssektor oder die öffentliche Hand. Die sich im Aufbau befindlichen neuen Dienste aus der Schweiz bieten laut dem Microsoft-Pressedienst die gleich hohen Standards bezüglich Sicherheit, Service und Qualität, wie sie für alle Cloud-Dienste von Microsoft gelten.

 

winVS prüft die neuen Möglichkeiten der Schweizer Microsoft-Cloud

Weil Microsoft künftig die gesamte Datenspeicherung in der Schweiz unter Einhaltung des Schweizer Rechts garantiert, prüft winVS, wie namentlich der umfangreiche Cloud-Dienst Microsoft Azure für das winVS-Softwareangebot genutzt werden kann. Ein Einsatz kommt allerdings nur infrage, wenn Microsoft mit wettbewerbsgerechten Preisen auftritt.

Related

eBill ist die Zukunft der volldigitalisierten Rechnungsstellung in der Schweiz

eBill ist die Zukunft der volldigitalisierten Rechnungsstellung in der Schweiz

Am 16. August 2022 hat der Mediendienst der Bundesverwaltung eine letzte Warnung verbreitet: «Ab dem...

Read More >
«Luzerner Zeitung»: «Markt der Versicherungsbroker ist im Umbruch»

«Luzerner Zeitung»: «Markt der Versicherungsbroker ist im Umbruch»

Das schreibt die «Luzerner Zeitung» am 29. Dezember 2018*: «Im Schweizer Brokermarkt ist viel Bewegu...

Read More >
Digitalisierung des Versicherungsgeschäfts ist nicht aufzuhalten

Digitalisierung des Versicherungsgeschäfts ist nicht aufzuhalten

Eine gute Nachricht: Versicherungsbroker, die sich gezielt mit der Digitalisierung auseinandersetzen...

Read More >
«Suche einer neuen Broker-Software nicht auf Kostenfrage reduzieren»

«Suche einer neuen Broker-Software nicht auf Kostenfrage reduzieren»

Marco Keller, 39-jährig (Bild), ist Leiter Finanzen und Administration der Versicherungsbrokergruppe...

Read More >
Die intelligente CRM-Lösung

Die intelligente CRM-Lösung

Welches sind die neusten CRM-Trends und welche Innovationen sind zu erwarten?

Read More >
«In Zukunft wird es viel mehr leicht buchbare temporäre Versicherungslösungen geben»

«In Zukunft wird es viel mehr leicht buchbare temporäre Versicherungslösungen geben»

Kai Kunze, 48-jährig (Bild), Master in Rechtswissenschaften der Universität Lausanne und Inhaber des...

Read More >

 

 

Kategorien

 

Tags